Justiz des Landes Brandenburg
Die Justiz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Sie hat die Aufgabe den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft zu sichern und Rechtmäßigkeit durchzusetzen. Allein in Brandenburg arbeiten rund 5.000 Menschen tagtäglich dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen. Dabei bietet die Justiz viele berufliche Tätigkeitsfelder, z.B. als Justizwachtmeister/in, Justizfachangestellte/r, Rechtspfleger/in, Gerichtsvollzieher/in und Amtsanwalt/Amtsanwältin, um nur einige zu nennen.
In der ordentlichen Gerichtsbarkeit bei den Amts-, Landgerichten und dem Brandenburgischen Oberlandesgericht werden Straf und Zivilsachen sowie Verfahren aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit bearbeitet. Zu den Amtsgerichten gehören außerdem die Grundbuchämter, die Familiengerichte und das Handelsregister. Für bestimmte Rechtsgebiete gibt es daneben die Fachgerichte: Arbeitsgericht, Finanzgericht, Sozial- und Verwaltungsgericht. Gerichte sind aber nicht nur für Streitfälle zuständig. Sie helfen Rechtssuchenden z. B. bei der Regelung von Betreuungs- oder Nachlassangelegenheiten und bei der Durchsetzung ihrer gerichtlich festgestellten Ansprüche. Die Staatsanwaltschaften haben in erster Linie die Aufgabe, Straftaten aufzuklären, anzuklagen und für die Vollstreckung der Strafurteile zu sorgen.
Justiz des Landes Brandenburg
Ansprechpartnerin
duale Studiengänge
Ausbildungsberufe
Benefits
- Praxisnahe Ausbildung
- sehr gute Übernahmechancen
- Verbeamtung ab dem 1. Tag
- gute Bezahlung (ca. 1.300 €) in der Ausbildung
- Jahressonderzahlungen
- Abschlussprämien
- kostenlose Unterbringung und Verpflegung während der fachtheoretischen Ausbildung
- gute Aufstiegsmöglichkeiten
- bei dualem Studium Rechtspfleger: nach Abschluss Beamtenverhältnis auf Probe